Das SChilfhuus ist eine sozialpädagogisch geführte Kleininstitution
Manchmal braucht es nur jemand der Bleibt
SOS Platzierungen, Dauerplätze und Langzeitplatzierungen
Wir sind ein sozialpädagogisch geführte Kleininstitution und wir bieten Kindern mit einem Eintrittsalter von 0 bis 8 Jahren ein stabiles, geborgenes Zuhause mit fachlich durchdachten, kindgerechten Alltagsstrukturen. Unser pädagogisches Konzept ist naturnah, kreativ und beziehungsorientiert – gewachsen aus Erfahrung, Überzeugung und täglicher Praxis.
Im Zentrum steht bei uns das Kind: mit seinen Bedürfnissen, seiner Geschichte – und seinem Recht, Kind zu sein.
Unsere Lebensgemeinschaft lebt und arbeitet auf der kleinen “Osterfinger Alp” – einem Ort, an dem Natur, Tiere und Jahreszeiten Teil des pädagogischen Alltags sind. Die Kinder erleben hier den Rhythmus des Lebens im direkten Kontakt mit Erde, Wetter, Pflanzen und Tieren. Sie lernen durch Tun: säen, jäten, ernten, füttern, misten, beobachten – und staunen.
Diese Form der Naturpädagogik unterstützt auf ganzheitliche Weise die emotionale, motorische und soziale Entwicklung: Kinder dürfen sich ausprobieren, ihre Sinne schärfen, innere Ruhe finden – und gleichzeitig im lebendigen Miteinander Verantwortung übernehmen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kunst und Sprache:
Schon im Kleinkindalter werden die Kinder spielerisch in Ausdrucksmalerei eingeführt und regelmässig in unsere Künstlernachmittage eingebunden. Hier dürfen sie sich frei ausdrücken, mit Farben und Formen, in der Fotografie und mit Ton Knete und Holzarbeiten im Werkstättli experimentieren und innere Welten sichtbar machen.
Geschichten begleiten unseren Alltag – ob vorgelesen, erzählt oder weitergesponnen. Denn Geschichten wirken: Sie helfen Kindern, sich selbst und ihre Gefühle einzuordnen, stärken das Mitgefühl und fördern den Zugang zur Sprache und Fantasie.
Wir verstehen uns nicht als Ersatz für Familie, sondern als verlässlicher, liebevoller Übergangs- und Entwicklungsort. Ein Platz, an dem Kinder zur Ruhe kommen, Selbstvertrauen aufbauen und ihre eigenen Wurzeln wieder spüren dürfen – mit Zeit, mit Würde und mit dem Blick aufs Wesentliche.