Die Schilfhuus Gemeinschaft

Joachim Erne Pädagoge und Teamleiter

Geboren auf einem Schiff im Indischen Ozean, als Sohn eines Matrosen, ist Joachim von Beginn an mit dem Wechselspiel von Weite, Wetter und Wasser aufgewachsen. Die Elemente waren seine erste Sprache – das Meer, der Wind, das rhythmische Leben an Bord. Schon als Kind lernte er, dass man sich auf Instinkt, Natur und Gemeinschaft verlassen können muss, wenn es keine festen Ufer gibt. Diese frühe Prägung hat ihn nie losgelassen.

Später wählte er den Beruf des Forstwarts – ein Weg, der ihn zurück zur Erde führte. In der Stille des Waldes, beim Pflanzen, Pflegen und Beobachten fand er dieselbe Klarheit wie damals auf See: das Gefühl, eingebettet zu sein in etwas Größeres. Auch wenn er heute in einem anderen sozialen Beruf arbeitet, der viel mit Verantwortung, Nähe zu Menschen und dem Umgang mit sensiblen Situationen zu tun hat, ist seine Verbindung zur Natur stets spürbar geblieben.

Joachim hat im Laufe seines Berufslebens verschiedenste Weiterbildungen im psychosozialen Bereich absolviert – von Gesprächsführung über Konfliktbewältigung bis hin zu psychologischen Grundlagen. Sein Umgang mit Menschen ist geprägt von Ruhe, Respekt und einer klaren, aber herzlichen Präsenz. Er begleitet nicht laut, sondern verlässlich. Wer ihm begegnet, spürt schnell: Hier ist jemand, der nicht über Menschen spricht, sondern mit ihnen – aufmerksam, zugewandt, auf Augenhöhe.

Deborah Erne Pädagogin und Administration

Mein beruflicher Weg begann als Töpferin und führte mich an die Schule für Gestaltung in Zürich sowie an die Kunstschule in Bern. Später absolvierte ich eine Weiterbildung am MAZ in Luzern und war über viele Jahre als dokumentarische Fotografin tätig. In dieser Zeit reiste ich viel, beobachtete, begleitete – und hielt mit der Kamera fest, was oft zwischen den Zeilen des Alltags liegt: das Echte, das Unverstellte.

Neben der Fotografie war auch das Unterrichten stets ein wesentlicher Bestandteil meines beruflichen Weges. An der Tandemschule war ich als Pädagogin für den Kunst- und Gestaltungsunterricht verantwortlich und durfte über mehrere Jahre hinweg Kinder und Jugendliche dabei begleiten, ihren eigenen Ausdruck zu finden. Aus dieser Tätigkeit entstanden auch die Kunstnachmittage im Schilfhuus – ein Herzensprojekt, das ich heute mit sechs Schülerinnen und Schülern weiterführe.

Derzeit befinde ich mich in einer zweijährigen Weiterbildung zur Traumapädagogin.

Kunst ist für mich kein isolierter Bereich, sondern tief verbunden mit meinem Alltag, meinem Denken – und meiner Haltung als Pädagogin und Pflegemutter. Sie verleiht mir eine Sprache, wenn Worte fehlen, und hilft mir, auch in schwierigen Momenten jene leisen, bedeutungsvollen Details wahrzunehmen, die so viel über ein Kind erzählen können. Diese Perspektive prägt meine pädagogische Arbeit – nicht steuernd, sondern begleitend, mit offenem Herzen und einem wachen Blick.

 
 

Anna Erne Lehrlingsausbildnerin WIBILEA

Anna ist unser jüngstes Teammitglied – und bringt doch eine Tiefe und Selbstverständlichkeit mit, als wäre soziale Arbeit schon immer Teil ihres Wesens gewesen. In einem Alltag mit Pflegekindern aufgewachsen, kennt sie die feinen Zwischentöne, die Geduld braucht, das Vertrauen, das nicht selbstverständlich ist, und die Kraft, die entsteht, wenn Menschen einander Halt geben. Die soziale Arbeit wurde ihr gewissermaßen in die Wiege gelegt – heute lebt sie sie bewusst, verantwortungsvoll und mit viel Wärme.

Derzeit ist Anna als Ausbildnerin bei der Wibilea in Schaffhausen tätig. Dort begleitet sie junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben . Ihre Arbeit ist geprägt von einem echten Interesse an Entwicklung, an Begegnung auf Augenhöhe und an der Frage: „Was brauchst du, um wachsen zu können?“ Diese Haltung lebt sie nicht nur in ihrer beruflichen Rolle – sie prägt auch ihr Miteinander im familiären Alltag.

Als Jugend+Sport-Leiterin bringt Anna Bewegung, Spiel und Struktur mit – und eine tiefe Freude an der Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Energie ist ansteckend, ihre Ruhe zugleich stabilisierend. Ob bei Ausflügen, in Gruppenmomenten oder einfach zwischen Tür und Angel: Anna begegnet Kindern mit einem offenen Herzen und einem klaren Blick.

Anna teilt mit uns den tiefen Wunsch, einen Ort zu schaffen, der trägt. Ein Haus, das nicht nur aus Mauern besteht, sondern aus Beziehung und Vertrauen. Ihre Mischung aus Fachlichkeit, Herzlichkeit und kreativer Lebendigkeit macht sie zu einer wichtigen Begleiterin – nicht nur für Kinder, sondern auch für das ganze Team.

 
 

Die Mithelfer

Zwar leben sie nicht in der Wohngemeinschaft des Schilfhuus, doch ergänzt Sofia Almeida und das Sarifarm-Team unsere pädagogische Arbeit auf besondere Weise – mit Herz, Pferden und einem feinen Gespür für Heilung, gerne stellen wir euch vor:

 

Fabienne Saripinar Pferdegestützter Coach

Unterstützung erhalten wir durch Fabienne von der Sarifarm Schleitheim, die seit 2020 mit ihrem Mann und einer vielfältigen Tiergemeinschaft – Ponys, Hunden, Hühnern, Schafen und Papageien – in Schleitheim SH lebt. Fabienne bringt eine tiefe Verbundenheit zu Tieren mit, die sich in ihrer ganzen Haltung widerspiegelt. Tiere sind für sie Heimat – urteilsfrei, klar und ehrlich. Diese besondere Beziehung macht sie für unsere Arbeit im Schilfhuus zu einer wertvollen Ergänzung.

Als ausgebildete pferdegestützte Coachin (seit 2018), TEAM Pony-Concept Lehrkraft (seit 2021) und Centered Riding Instruktorin (Level 1, seit 2023) bringt Fabienne nicht nur fachliche Kompetenz mit, sondern auch ein feines Gespür für die Zwischentöne – für das, was Kinder oft nicht in Worte fassen können. Durch Weiterbildungen wie Tellington Touch, den Trust Technique Course und die TDA-Ausbildung erweitert sie ihr Wissen kontinuierlich.

Ihre Ponyschule in Schleitheim ist ein liebevoll geführter Ort, der Kindern in geschütztem Rahmen Erfahrungen ermöglicht, die weit über das Reiten hinausgehen. Hier entstehen echte, tragfähige Beziehungen zwischen Mensch und Tier – Begegnungen, die heilsam wirken können.

Kinder aus dem Schilfhuus, für die eine solche Form der Begleitung sinnvoll ist, dürfen in Absprache mit den Behörden und Sorgeberechtigten Zeit auf Fabiennes Hof verbringen. Dort können sie Kraft tanken, Vertrauen aufbauen und neue Formen von Selbstwirksamkeit erleben – getragen von Stille, Achtsamkeit und der feinen Sprache zwischen Mensch und Tier.

 

Andrea Koopmann Psychologische Therapeutin

Andrea ist auch Teil des Sarifarm-Team und unterstützt das Schilfhuus als Psychologische Therapeutin mit viel Fachwissen, Herz und einer klaren Vision. Sie begleitet Kinder und Familien in herausfordernden Lebensphasen – einfühlsam, stärkend und mit einem Blick für das Wesentliche. Im Zentrum ihrer Arbeit als Psychologin steht die Idee, Menschen in Krisensituationen nicht nur zu stabilisieren, sondern ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.

Gemeinsam mit den Tieren der Sarifarm schafft Andrea Räume des Auftankens und des Neuorientierens. Tiere spielen dabei eine tragende Rolle – als sensible Spiegel und vertrauensvolle Brücken zwischen Innen- und Außenwelt. Aktuell befindet sich das Projekt im Aufbau, getragen von der Vision, ein ganzheitliches Zentrum für Psychotherapie und Lebensberatung zu schaffen – als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten.

Andrea hat sich zusätzlich im Bereich tiergestützter Interventionen weitergebildet: 2023 absolvierte sie sowohl den Tellington Touch Kurs als auch den Trust Technique Course. Ihre Graduierungsarbeit widmete sie der pferdegestützten Psychotherapie – ein Arbeitsfeld, das sie mit Leidenschaft und wissenschaftlicher Tiefe weiterentwickelt.

 

Sofia Almeida SPrachwissenschaftlerin und Studentin UNI ZH

Sofia ergänzt unser Team mit einer fundierten akademischen Ausbildung und viel Praxiserfahrung im Bereich Sprache und Pädagogik. Sie hat einen Doppelabschluss in Deutscher sowie Iberoromanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft und vertieft ihr Wissen aktuell im Rahmen eines Masterstudiums in denselben Fachrichtungen.

Seit vielen Jahren unterrichtet sie mit grossem Engagement – zunächst an einer Privatschule, heute in Förder- und Kleinklassen. Besonders am Herzen liegt ihr die individuelle sprachliche Förderung: die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, und mit viel Geduld und Kreativität kleine Fortschritte zu ermöglichen. Ihre ausgeprägte Sprachkompetenz – sie spricht fliessend sechs Sprachen – eröffnet ihr dabei einen weiten pädagogischen Horizont und einen sehr feinen Zugang zur Welt der Kinder.

Schon als Jugendliche übernahm sie Verantwortung in der Kinderbetreuung – eine frühe Leidenschaft, die bis heute ihre Haltung prägt: einfühlsam, zugewandt und bestärkend. Sprachförderung ist für Sofia nicht nur Beruf, sondern Berufung. Mit ihrem feinen Gespür für Zwischenräume und ihrer Freude an der Vielfalt von Sprache schafft sie Lernräume, die Vertrauen wachsen lassen – und Lust am Lernen.

Aus Begeisterung für das Schilfhuus schenkt Sofia einmal pro Woche ihre Zeit und besucht uns ehrenamtlich, um die Kinder spielerisch in ihrem Sprachgebrauch zu fördern. Dieses Engagement ist für uns von unschätzbarem Wert – und für die Kinder ein echtes Geschenk.

 

Heinz  Rohr – unsere erfahrene Supervision im Schilfhuus-Team

Heinz Rohr bringt umfassende fachliche Praxis, und reichhaltige Lebenserfahrung ins Schilfhuus. Er hat seine berufliche Basis als Sozialpädagoge HF/IAP am Institut für angewandte Psychologie gelegt und verfügt zusätzlich über ein Diplom als Institutionsleiter / Heimleiter SSAZ / IAP sowie ein Zertifikat als Fachcoach IAP.

2015 wählten ihn die Wähler:innen von Lupfig in den Gemeinderat. In dieser Rolle arbeitete er erneut eng an gesellschaftlicher Verantwortung, politischer Transparenz und Strukturentwicklung mit .

Für uns im Schilfhuus bedeutet Supervision mit Heinz Rohr mehr als Begleitung: Sie ist ein vertrauensvoller Rahmen, in dem wir professionelle Reflexionsräume schaffen können – sei es bei herausfordernden Situationen oder, Behördenzusammenarbeit und Fallführung.

Durch seine langjährige Erfahrung und seinen systemischen Blick sowie seine psychosoziale Expertise stärkt Heinz Rohr unsere sozialpädagogische Haltung: unterstützend, stabil und traumasensibel. Er begleitet uns darin, tragfähige, wertschätzende und sichere Strukturen zu gestalten – stets im Fokus: das Wohl und die Entwicklung unserer Kinder.


 
 

Fachliche Qualifikation

Unsere Institution erfüllt sämtliche Funktionen gemäss den offiziellen Standards im Sozialwesen mit qualifiziertem Fachpersonal. Das Team des Schilfhuus kombiniert fundiertes sozialpädagogisches Fachwissen mit pädagogischer Expertise – insbesondere in den Bereichen Naturpädagogik und Traumapädagogik – und wird ergänzt durch psychologisch-therapeutische Kompetenzen. Alle Mitarbeiter verfügen über Personal-, Sozial- und Fachkompetenz und werden durch Supervision, Coaching und Weiterbildung geschult.

Jede Fachkraft der sozialpädagogischen Institution Schilfhuus steht unter Schweigepflicht.

Zuweisende Instanzen

Kindes-und Erwachsenendchutzbehörde KESB

Familiengerichte

Soziale Dienste

Jugendanwaltschaften

Jugend-, Familien-und andere Beratungsstellen

Heime/Institutionen

Kliniken