Detail 1
So funktioniert der Verein Schilfhuus
Der Verein Schilfhuus unterstützt das Kleininstitut Schilfhuus in Osterfingen, damit dort betreute Kinder bestmöglich gefördert und begleitet werden können. Dabei ist uns eine klare Trennung zwischen dem Verein und der operativen Leitung besonders wichtig.
Trennung von Verein und operativer Leitung
Der Verein ist ausschließlich für die Finanzierung und Unterstützung zuständig. Er organisiert Spenden, verwaltet Vereinsgelder und entscheidet über Projekte, die dem Wohl der Kinder dienen.
Die operative Leitung – bestehend aus Deborah Erne (Natur- und Traumapädagogin), Joachim Erne(Naturpädagoge) und begleitet durch sozialpädagogische Supervision von Heinz Rohr – trägt die alleinige Verantwortung für die Betreuung, Förderung und den Alltag der Kinder.
Diese klare Rollenverteilung stellt sicher, dass pädagogische Entscheidungen unabhängig von finanziellen Interessen getroffen werden.
Detail 2
Fachliche Ausrichtung
Die operative Leitung arbeitet naturpädagogisch und traumapädagogisch.
Sie ist Mitglied im Schweizer Fachverband Traumapädagogik und verpflichtet sich damit zu hohen Qualitätsstandards in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Regelmäßige sozialpädagogische Supervision sorgt zusätzlich für Reflexion, Qualitätssicherung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Betreuung.
Detail 3
Zweckgebundene Verwendung der Mittel
Alle Vereinsmittel, Spenden und Zuwendungen werden ausschließlich für das Wohl der Kinder eingesetzt, beispielsweise für:
pädagogische Materialien und Freizeitangebote
Sport, Kultur und Ferienlager
gesundheitsfördernde Maßnahmen
sichere Infrastruktur und Notfallfonds
Eine private Nutzung der Vereinsgelder ist ausdrücklich ausgeschlossen.